KT Sensoren – easy to use – easy to integrate


Die BV-Sensoren sind grundsätzlich autonom ausgelegt. Das heißt jeder Sensor kann als ein eigenständiges Bildverarbeitungssystem betrachtet werden. Dazu beinhaltet jeder Sensor folgende Komponenten:
- Eine der Aufgabe angepasste CCD oder CMOS Kamera, von VGA bis 5MPixel
- Eine spezielle Beleuchtungseinrichtung
- Ein embedded PC zur Bildanalyse
- Eine Steuerelektronik welche die Beleuchtung steuert (Blitzsteuerung), den Kameratrigger auslöst, und die Teileverfolgung übernimmt.
Wird ein Sensor mit einem Trigger, z.B. einer Lichtschranke als Startsignal, und einem Encoder verbunden, kann der Sensor völlig autonom arbeiten. Das bedeutet, der BV-Sensor arbeitet ohne weitere zusätzliche PLC oder sonstige externe Steuerungen. Unabhängig ob in einem Glastellersystem wie auf dem obigen Beispiel, über einem Förderband angeordnet, oder in einer Fertigungslinie integriert.
Ein, oder mehrere Sensoren können über ein internes LAN Netzwerk miteinander verbunden werden. Über die Visualisierungs,- und Bediensoftware können die Sensoren parametrisiert, Bilder angezeigt und Ergebnisse abgerufen werden.
Zurzeit existieren vier verschieden Typen von BV-Sensoren in unterschiedlicher Ausführung.
KTsensor_O Oberflächeninspektion in der Draufsicht
KTsensor_M Messsensor, Geometrieinspektion
KTsensor_A Seitensichtsensor für die Oberflächeninspektion von der Seite
KTsensor_3D 3D Sensor für die Geometrieinspektion, und für spezielle Oberflächeninspektion
Der große Vorteil dieser Sensorfamilie für den Anwender sind die perfekt aufeinander abgestimmten Baugruppen, von der Beleuchtung, über das Objektiv bis hin zu dem stabilen, erschütterungsdämpfenden mechanischen Aufbau, für optimale Bildqualität und für ein optimales Prüfergebnis.